stapelfeldt

Dr. Alfred Stapelfeldt

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner
Lehrbeauftragter für Umweltrecht an der Hochschule Mainz
Umweltrecht | Öffentliches Baurecht | Fachplanungsrecht

Dr. Alfred Stapelfeldt vertritt Unternehmen und die öffentliche Hand vor allen deutschen Verwaltungsgerichten, den Oberverwaltungsgerichten/Verwaltungsgerichtshöfen, den Landesverfassungsgerichten und Staatsgerichtshöfen sowie dem Bundesverwaltungsgericht und dem Bundesverfassungsgericht sowie dem Europäischen Gerichtshof.

Schwerpunkte

  • Öffentliches Baurecht: Bauordnungsrecht, Bauplanungsrecht, städtebauliche Verträge, rechtliche Begleitung der Bauleitplanung, vorhabenbezogene Bebauungspläne, Denkmalschutzrecht; Normenkontrollverfahren
  • Fachplanungsrecht: Planfeststellungsverfahren, z. B. Straßenplanung, wasserrechtliche Planfeststellung, bergrechtliche Planfeststellung; Raumordnungsrecht sowie
  • Umweltrecht/Umweltschutzrecht: z. B. Immissionsschutzrecht, Gewässerschutzrecht/Wasserrecht, Naturschutzrecht, Abfallrecht (Kreislaufwirtschaftsrecht), Bergrecht, Bodenschutz- und Altlastenrecht

Vita

  • geb. 1969 in Lübeck
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt; Wahlfach Europarecht, Zusatzqualifikation Wirtschaftsjurist
  • Mitarbeiter am Institut für Europarecht (Abteilung Umweltrecht) der Universität Osnabrück
  • Promotion zum Thema "Die immissionsschutzrechtliche Anlagenzulassung nach europäischem Recht"
  • Zulassung zur Anwaltschaft (2000) und Tätigkeit als angestellter Rechtsanwalt in einer mittelständischen Kanzlei in Frankfurt und Darmstadt (bis 2005)
  • Fachanwalt für Verwaltungsrecht (2005)
  • Gründungspartner von Rechtsanwälte SZK (2005)
  • Moderator der XING-Gruppe "Umweltrecht" (2009-2022)
  • Lehrbeauftragter an der Hochschule Mainz für Umweltrecht (seit 2012) sowie für das Weiterbildungsmodul "Umweltbeauftragte/r" – zusammen mit Herrn Dipl.-Ing. Hugo, Grace Europe Holding (WS 2017/2018 - WS 2019/2020)
  • stellvertretender Vorsitzender eines Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuz (seit 2013) sowie Justiziar und Konventionsbeauftragter des DRK-Kreisverbandes Rheingau-Taunus (2015-2022)

Publikationen

Monographien

  • Kommunalabgaben von A - Z, Beck-Rechtsratgeber im dtv, 1. Auflage 2008, ISBN 978-3-423-50663-2
  • Die immissionschutzrechtliche Anlagengenehmigung nach europäischem Recht, Diss. Jur. 1999, Carl Heymanns Verlag, Köln 2000, ISBN 3-452-24696-5

Beiträge in Fachbüchern und Fachzeitschriften

  • Naturschutz als Gegenstand von städtebaulichen Verträgen und vorhabenbezogenen Bebauungsplänen, in: Mengel (Hrsg.), Naturschutzrecht und Städtebaurecht - BBN Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017, Kassel 2019, S. 59-71
  • Abgabe von Elektroaltgeräten durch Vertreiber an den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger - Zur Neuregelung des § 13 Abs.1 S.2 ElektroG, AbfallR 5/2016, 235-238 (zusammen mit Christopher Hubbertz)
  • Gemeindeeigene Grundstücke im kommunalen Beitragsrecht, LKRZ 7/2013, 269-273
  • Zuwendungsrückforderung - ein reales Risiko? HSGZ 3/2013, 70-78
  • Lärmschutz in der Bauleitplanung - eine Einführung, KommJur 11/2012, 415-419
  • Kommunale Korruptionsprävention, HSGZ 6/2011, 211-216
  • Ist § 34 Abs. 3 BauGB europarechtskonform? BauR 1/2011, 64 ff. (zusammen mit RA Krumb)
  • Verlagerung der Lösung von Lärmkonflikten ins Genehmigungsverfahren problematisch! IBR 2010, 1259 (zu VGH Kassel, Urteil vom 22.4.2010 - 4 C 245/09)
  • Gewichtung der Nutzungsarten im Flächennutzungsplan für Bebauungsplan maßgeblich! IBR 2010, 1260 (zu VGH Kassel, Urteil vom 22.4.2010 - 4 C 326/09)
  • Nichtberücksichtigung der Obergrenzen nach § 17 BauNVO führt zu Abwägungsfehler! IBR 2010, 533 (zu VGH Kassel, Urteil vom 22.4.2010 - 4 C 2607/08)
  • Lärmprognose im Bauleitplanverfahren: Punktuelle Messungen nicht ausreichend! IBR 2010, 532 (zu VGH Kassel, Urteil vom 22.4.2010 - 4 C 246/09)
  • Lärmschutz: Schutz der Außenwohnbereiche darf nicht vernachlässigt werden! IBR 2010, 475 (zu VGH Kassel, Urteil vom 22.4.2010 - 4 C 327/09)
  • Riegelbebauung als Lärmschutz: Fortbestand muss gesichert sein! IBR 2010, 474 (zu VGH Kassel, Urteil vom 22.4.2010 - 4 C 245/09)
  • Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht - Die Neufassung von VOB/A und VOL/A, KommJur 7/2010, 241 ff.
  • Vollzug rechtswidriger oder überholter Bürgerentscheide, NVwZ 7/2010, 419 ff. (zusammen mit Sabrina Siemko)
  • Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz und Öffentlichkeitsbeteiligungsgesetz, KommJur 9/2008, 321 ff. (zusammen mit Sabrina Siemko)
  • Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaubpartikel - Praxishinweis zu BVerwG, Urteil vom 27.9.2007, KommJur 2/2008, 78f.
  • EU-Vergaberecht 2007 - Änderungen der Vergabeverordnung und der Verdingungsordnungen im Überblick, KommJur 10/2007, 361 ff.
  • Feinstaub - Herausforderungen und Probleme für die Kommunen, KommJur 5/2006, 161 ff.
  • Beschleunigung öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP / PPP), Hessische Städte- und Gemeinde-Zeitung 9/2005, 283 ff.
  • Benutzungsgebühren und Vergaberecht, KommJur 6/2004, 214 ff.
  • Keine Heranziehung des Schornsteinfegers für Kosten der Beitreibung rückständiger Gebühren, Schornsteinfegerhandwerk 11/2003, 30
  • Die planungsrechtliche Zulässigkeit von Factory Outlet Centern, Hessische Städte- und Gemeinde-Zeitung, 10/2001, 362 ff. (zusammen mit Ref. iur. Tim Schömig)
  • Diskussionsberichte, in: Rengeling (Hrsg.), Klimaschutz durch Emissionshandel, Carl Heymanns Verlag, Köln 2001
  • Klimaschutz durch Emissionshandel - Bericht über die Achten Osnabrücker Umweltgespräche; UPR Umwelt- und Planungsrecht 9/2001, 342 ff.
  • Die Luftqualitätsrichtlinie der EG und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht, Recht der Natur 3-4/1999, 26 ff.; 5/1999, 35 f.
  • Die Verbandsklage kommt..., Tagungsbericht zur UfU-Tagung im Januar 1999, Recht der Natur 3-4/1999, 28 ff. (zusammen mit Rechtsanwalt Dirk Teßmer)

Urteilsrezensionen

  • VG Potsdam, Urt. v. 30.01.1997, Recht der Natur 12/1998, 92
  • BVerwG, Urt. v. 15.04.1999, Recht der Natur 10/1999, 68 ff.
  • EuGH, Urt. v. 21.09.1999, Recht der Natur 1/2000, 2 f.
  • Lärmprognose im Bauleitplanverfahren: Punktuelle Messungen nicht ausreichend! (VGH Kassel, Urt. v. 22.04.2010 - 4 C 246/09) IBR 2010, 532
  • Nichtberücksichtigung der Obergrenzen nach § 17 BauNVO führt zu Abwägungsfehler! (VGH Kassel, Urt. v. 22.04.2010 - 4 C 2607/08) IBR 2010, 533
  • Keine Wohnbebauung auf Industriebrache im Siedlungsbeschränkungsbereich! (VGH Kassel, Urt. v. 22.04.2010 - 4 C 327/09) IBR 2010, 534
  • Lärmschutz: Schutz der Außenwohnbereiche darf nicht vernachlässigt werden! (VGH Kassel, Urteil vom 22.04.2010 - 4 C 327/09.N) IBR 2010, 475
  • Riegelbebauung als Lärmschutz: Fortbestand muss gesichert sein! (VGH Kassel, Urteil vom 22.04.2010 - 4 C 245/09.N) IBR 2010, 474

Buchrezensionen

  • Kleine-Cosack, Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), DVBl. 2010, 1098
  • Jahnel/Mader, EDV für Juristen, Deutsches Verwaltungsblatt 2/1997, 135
  • Hoffmann, PC-Praxis für Juristen, Deutsches Verwaltungsblatt 2/1997, 135
  • Öberseder, Handbuch Anlagenrecht, Deutsches Verwaltungsblatt24/1998, 1363
  • Röckinghausen, Integrierter Umweltschutz im EG-Recht, Recht der Natur 2/2000, 14
  • Lohse, CD Umweltrecht, Deutsches Verwaltungsblatt 21/1997, 1299

Zeitungen und Zeitschriften

  • Interview mit Rechtsanwalt Dr. Alfred Stapelfeldt zur Straßenbeitragssatzung in Hessen, Idsteiner Zeitung vom 04.09.2013
  • Es grünt so grün: Rechtliche Grundlagen - Von Anlagenzulassung bis Ökodesign - Wie das Umweltrecht die Unternehmenspraxis beeinflusst; in: Wirtschaftsecho April/Mai 2010, S. 31
  • Der große Graben - Durchschneidung von Reitwegen durch neue Straßen und Gräben; in: Cavallo 5/2008, S. 137
  • Sammelpflicht für Fallobst - Verunreinigung von Straßen durch Pferde; in: Cavallo 7/2007, S. 147

Mitgliedschaften

  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
  • Deutscher Anwaltverein (DAV)
  • Wiesbadener Anwalt- und Notarverein e. V.
  • Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht (Hessen) im DAV
  • Gesellschaft für Umweltrecht
  • Verein der Freunde des Katharineums zu Lübeck
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Justus Verein zur Förderung der jur. Ausbildung an der Universität Osnabrück
  • Deutscher Alpenverein e. V. - Sektion Wiesbaden

Vorträge

SZK-Kommunalvorträge

  • Klimaschutz durch Städtebauliche Verträge (2023)
  • Hochwasser- und Starregenrisiken in der Bauleitplanung (2022)
  • Der projektbezogene Angebotsbebauungsplan (2022)
  • Klimaschutz in der Bauleitplanung (2021)
  • Die vertragliche Übernahme von Folgekosten/-lasten in städtebaulichen Verträgen durch den Investor (2021)
  • Der vorhabenbezogene Bebauungsplan - ein Überblick (2019)
  • Naturschutz in städtebaulichen Verträgen (2018)
  • Gewerbelärm in der Bauleitplanung (2017)
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Kommunalabgabenrecht (2017)
  • Recht der Altkleidersammlung (2016)
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Kommunalabgabenrecht (2016)
  • Der befangene Gemeindevertreter - Die Regelungen zur Interessenkollision nach § 25 HGO (2015)
  • Windkraft: Rechtsfragen und kommunale Handlungsmöglichkeiten (2014)
  • Risiko Zuwendungsrückforderung (2014)
  • Windkraft: Standortsteuerung und Genehmigungsverfahren (2013)
  • Naturschutz in der Bauleitplanung - Teil 1: Die städtebauliche Eingriffsregelung (2013)
  • Gemeindliches Einvernehmen nach § 36 BauGB - Grundlagen & aktuelle Rechtsprechung (2011)
  • Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht - GWB 2009, VOB/A 2009, VOL/A 2009, VOF 2009 (2010)
  • Das nationale Vergaberecht - Bekanntmachung & Submission (2008)
  • Das nationale Vergaberecht - Vorbereitung der Vergabe (2008)
  • Grundzüge des Planfeststellungsverfahrens am Beispiel der Planung von Eisenbahntrassen - zusammen mit RA Krumb (2007)
  • Interkommunale Abstimmung im Bauplanungsrecht (2006)
  • Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht (2006)
  • Gemeindliches Einvernehmen - Grundlagen & aktuelle Rechtsprechung (2006)

Inhouse-Schulungen für Mandanten

  • Inhouse-Schulung "Städtebauliche Verträge" für mehrere südhessische Kommunen (zusammen mit RA Krumb 2013)
  • Kommunale Korruptionsprävention, Schulungen für diverse hessische Kommunen zusammen mit RA Krumb (2010-2012)
  • Grundlagen des nationalen und EU-Vergaberechts unter Berücksichtigung der Vergaberechtsreform 2009 und der aktuellen Erlasslage in Hessen, Schulung für eine hessische Gebietskörperschaft zusammen mit RA Zweschper (2009)
  • EU-Vergaberecht, Kreis Germersheim (Rheinland-Pfalz) zusammen mit RA Zweschper (2007)
  • Das nationale Vergaberecht, Kreis Germersheim (Rheinland-Pfalz) zusammen mit RA Zweschper (2007)
  • Naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen und Kostenerstattung, Vortrag im Auftrag der Stadt Niedernhausen

Universitäten / Hochschulen

  • Vorlesung "Umweltrecht" für Bauingenieure (u. a.), Hochschule Mainz (2012 bis heute)
  • Vorlesung "Umweltbeauftragte/r" (rechtlicher Teil), Hochschule Mainz (2017-2020)
  • Vortrag "Umweltrechtlicher Rahmen der Produktentwicklung - Umweltproduktrecht" (TU Darmstadt, 2007-2014)

Sonstige Veranstalter

  • Wasserrecht sowie Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten für Gewässerschutzbeauftragte - Fachkundelehrgang Betriebsbeauftragte/r für Gewässerschutz (Umweltinstitut Offenbach, seit 2020)
  • Haftung und Verantwortlichkeiten im betrieblichen Umweltschutz - Lehrgang Fachkunde für Immissionsschutzbeauftragte (Umweltinstitut Offenbach, seit 2020)
  • Rechtliche Grundlagen – Fortbildung Personal Industrieabwassereinleiter (Deutsche Gesellschaft für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall - DWA, 2018)
  • Naturschutz als Gegenstand von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen und städtebaulichen Verträgen (BBN-Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017)
  • Einführung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge aus juristischer Sicht (Stadt Lorsch, HFA und Bürgerversammlung, 2017)
  • Rechtliche Grundlagen – Fortbildung Personal Industrieabwassereinleiter (Deutsche Gesellschaft für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall - DWA, 2017)
  • Rechtliche Grundlagen und Vorsorge - Faktencheck Infraschall durch Windenergieanlagen (Bürgerforum Energieland Hessen, 2014)
  • Grundlagenseminar Public Private Partnership (Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, 2005)

Einführungsarbeitsgemeinschaft Anwaltsstation

  • Der Anwalt im Verwaltungsverfahren - Schulung im Rahmen der Einführungsarbeitsgemeinschaft zur Anwaltstation für Referendare am LG Frankfurt (Juli 2008 bis November 2014)

Deutsches Rotes Kreuz

  • Recht im Sanitätsdienst - Online-Schulung für den 1. Sanitätszug RTK (2020)
  • Sanitätsdienstlehrgang - Rechtsgrundlagen - DRK KV Rheingau-Taunus (2019)
  • RHS-Ausbilderfortbildung "Rechtsfragen", DRK-KV Rheingau-Taunus (2017)
  • Rechtsfragen im Besuchsdienst, DRK-KV Rheingau-Taunus (2017)
  • Sanitätsdienstlehrgang - Rechtsgrundlagen - des DRK-KV Rheingau-Taunus (2015)
  • BOS-Funklehrgang - Rechtlicher Teil - des DRK-KV Rheingau-Taunus (2013)
  • Sanitätsdienstlehrgang - Rechtsgrundlagen - des DRK-KV Rheingau-Taunus (2013)
  • BOS-Funklehrgang - Rechtlicher Teil - des DRK-KV Rheingau-Taunus (2013)
  • Sanitätsdienstlehrgang - Rechtsgrundlagen - des DRK-KV Rheingau-Taunus (2012)
  • BOS-Funklehrgang - Rechtlicher Teil - des DRK-KV Rheingau-Taunus (2012)
  • BOS-Funklehrgang - Rechtlicher Teil - des DRK-KV Rheingau-Taunus (2012)

2019: Der vorhabenbezogene Bebauungsplan - ein Überblick

2018: Naturschutz in städtebaulichen Verträgen

2017: Aktuelle Rechtsprechung zum Kommunalabgabenrecht

2017: Gewerbelärm in der Bauleitplanung

2016: Aktuelle Rechtsprechung zum Kommunalabgabenrecht

2016: Recht der Altkleidersammlung

2015: Der befangene Gemeindevertreter - Die Regelungen zur Interessenkollision nach § 25 HGO

2014: Windkraft: Rechtsfragen und kommunale Handlungsmöglichkeiten

2014: Risiko Zuwendungsrückforderung

2013: Naturschutz in der Bauleitplanung - Teil 1: Die städtebauliche Eingriffsregelung

2013: Windkraft - Standortsteuerung und Genehmigungsverfahren

2011: Gemeindliches Einvernehmen nach § 36 BauGB - Grundlagen & aktuelle Rechtsprechung

2010: Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht - GWB 2009, VOB/A 2009, VOL/A 2009, VOF 2009

2008: Das nationale Vergaberecht - Vorbereitung der Vergabe

2008: Das nationale Vergaberecht - Bekanntmachung & Submission

2007: Grundzüge des Planfeststellungsverfahrens am Beispiel der Planung von Eisenbahntrassen - zusammen mit RA Krumb

2006: Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht

2006: Gemeindliches Einvernehmen - Grundlagen & aktuelle Rechtsprechung

2006: Interkommunale Abstimmung im Bauplanungsrecht